alle Antworten einblenden
Anwendungsgebiet
Amorolfin ADGC 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack (Packungsgröße: 3 ml) ist ein wirkstoffhaltiger Nagellack, der zur Behandlung von Nagelpilzinfektionen eingesetzt wird. Der Wirkstoff Amorolfin bekämpft eine Vielzahl verschiedener Pilze, die eine Nagelpilzinfektion hervorrufen können.
Eine Nagelpilzinfektion ist meist harmlos, aber ziemlich hartnäckig: Bis der Nagel eines großen Zehs vollständig gesund nachgewachsen ist, kann ein ganzes Jahr vergehen. Schon frühzeitig sollte man deshalb den Nagelpilz behandeln - auch, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Die gute Nachricht: Bestimmte Medikamente können helfen, die lästigen Symptome schnell, effektiv und vor allem preiswert zu lindern.
ADGC,- Wer nicht fragt, zahlt mehr.
Wir bei ADGC,- finden, Gesundheit muss für alle erschwinglich sein. Deshalb haben wir uns auf die Herstellung von Generika spezialisiert. Das sind Medikamente, die den Originalpräparaten qualitativ in nichts nachstehen, aber viel weniger kosten. So können Sie ordentlich sparen. Aber nicht an Ihrer Gesundheit!
Die häufigsten Fragen und Antworten zu Amorolfin ADGC
Um was für einen Wirkstoff handelt es sich bei Amorolfin?
Amorolfin ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der Antimykotika, also der Medikamente, die bei einer Infektion mit humanpathogenen Pilzen (Mykosen) angewendet werden. Es wird zur topischen, also lokalen, Therapie eingesetzt.
Wie wird Amorolfin ADGC angewendet?
Einmal in der Woche wird der Arzneistoff auf die betroffenen Nägel aufgetragen. Die Behandlung soll fortgeführt werden, bis sich der Nagel regeneriert hat und die befallenen Bereiche komplett geheilt sind. Im Allgemeinen beträgt die Dauer 6 Monate (Fingernägel) bzw. 9 bis 12 Monate (Fußnägel). In Abständen von etwa 3 Monaten sollte ein Hautarzt oder eine Hautärztin die Behandlung begutachten. Vor jeder Anwendung müssen die Nägel mit einer Nagelfeile aufgeraut und mit einem Alkoholtupfer gereinigt werden. Dann wird der Lack mit einem Spatel aufgetragen.
Wirkungsweise
Wie wirkt Amorolfin?
Das Mittel hemmt die D14-Reduktase und die D7-D8-Isomerase - das sind Enzyme, die der Pilz zum Leben und Wachsen braucht. So wird die Ergosterolsynthese unterbrochen, also die Bildung eines wichtigen Bestandteils der Zellmembran. Diese wird durchlässig, der Pilz stirbt.
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten
Amorolfin ADGC 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack (Packungsgröße: 3 ml) enthält:
Der Wirkstoff ist Amorolfin.
Jeder ml wirkstoffhaltiger Nagellack enthält 50 mg Amorolfin (als Hydrochlorid).
Die sonstigen Bestandteile sind: Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A) (Ph.Eur.), Triacetin, Butylacetat, Ethylacetat und Ethanol.
Gegenanzeigen
- Das Präparat darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen Amorolfin oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Dosierung
Anwendungsempfehlung von Amorolfin ADGC 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack (Packungsgröße: 3 ml):
Amorolfin ADGC 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack (Packungsgröße: 3 ml) trägt man einmal in der Woche auf die betroffenen Nägel auf 9 bis 12 Monate lang bei Nagelpilz am Fuß und sechs Monate lang an den Fingern. Hierbei handelt es sich um allgemeine Angaben, prinzipiell muss die Therapie aber so lange fortgeführt werden, bis ein gesunder Nagel nachgewachsen ist. Alle drei Monate sollte der Hautarzt die Wirkung der Therapie überprüfen.
Bei der ersten Behandlung müssen die
betroffenen Nagelbereiche (vor allem die
Oberflächen) mit der mitgelieferten Einweg
Nagelfeile aufgeraut werden. Bei den nächsten
Behandlungen sollten die Nägel eventuell
nachgefeilt werden. Achtung: Nagelfeile immer
wegschmeißen nach der Behandlung!
Die Nageloberfläche sollte bei jeder Behandlung
mit einem Alkoholtupfer oder mit einem mit
Nagellackentferner getränkten Wattebausch
gereinigt und entfettet werden, um Lackreste zu
entfernen.
Dann wird der Nagellack mit einem mitgelieferten
wiederverwendbaren Spatel auf die ganze Fläche
des erkrankten Nagels aufgestrichen. Achtung:
Keinen Lack auf die Nagelhaut auftragen!
Für jeden Nagel den Spatel erneut eintauchen und
nicht den Lack am Flaschenhals abstreifen.
Nach der Behandlung sollte der Spatel mit einem
Alkoholtupfer gereinigt und das Fläschchen fest
verschlossen werden.
Wenn der Lack getrocknet ist, kann nach zehn
Minuten kosmetischer Nagellack aufgetragen
werden. Bitte aber keine künstlichen Nägel
während der Behandlung verwenden.
Einnahme
- Tragen Sie den Nagellack auf die befallenen Finger- oder Fußnägel auf.
- Bitte beachten Sie bei der Anwendung unbedingt folgende Hinweise:
- Die erkrankten Teile der Nageloberflächen vor der ersten Anwendung unbedingt so gut wie möglich abfeilen.
- Bei allen weiteren Anwendungen nach Bedarf (z. B. bei Verdickung der Nägel) nachfeilen.
- 1. Verwenden Sie in jedem Fall zur Reinigung der Nageloberfläche einen Alkoholtupfer. Etwaige Lackreste werden dadurch auch entfernt.
- 2. Bitte entnehmen Sie den Nagellack mit dem wiederverwendbaren Spatel. Tauchen Sie den Spatel für jeden zu behandelnden Nagel neu ein und streifen Sie ihn nicht am Flaschenhals ab (Eintrocknungsgefahr).
- 3. Tragen Sie den Nagellack mit dem Spatel gleichmäßig auf die ganze Fläche des erkrankten Nagels auf.
- 4. Verschließen Sie das Fläschchen sofort nach jedem Gebrauch gut, um ein Austrocknen der Lösung zu vermeiden.
- 5. Lassen Sie die behandelten Nägel 10 Minuten trocknen.
- 6. Vor einer (erneuten) Anwendung sollte kosmetischer Nagellack gründlich entfernt werden. Zwischen den Anwendungen sollte Nagellackentferner vermieden werden.
- 7. Zur Wiederverwendung reinigen Sie den Spatel nach Gebrauch mit einem Alkoholtupfer oder mit einem mit Nagellackentferner getränkten Wattebausch. Vermeiden Sie es, frisch behandelte Nägel mit dem Alkoholtupfer zu berühren. Entsorgen Sie den Alkoholtupfer sorgfältig, denn er ist feuergefährlich.
- Was muss bei der Nagelpilzbehandlung außerdem beachtet werden?
- Eine für die Behandlung benutzte Nagelfeile darf für die Pflege gesunder Nägel nicht mehr verwendet werden, da anderenfalls gesunde Nägel mit Nagelpilz infiziert werden können. Benutzen Sie zur Behandlung der erkrankten Nägel separate Einwegfeilen.
- Die Lackschicht aus Amorolfin auf den Fingernägeln kann beim Umgang mit organischen Lösungsmitteln (Nitroverdünner, Terpentinersatz usw.) angelöst oder entfernt werden. Daher müssen Sie bei Arbeiten mit solchen Mitteln, zum Schutz der Lackschicht, undurchlässige Handschuhe tragen.
Patientenhinweise
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Amorolfin anwenden.
- Nagelfeilen, die für erkrankte Nägel verwendet werden, dürfen nicht für gesunde Nägel verwendet werden.
- Der Nagellack sollte nicht auf die Haut um den betroffenen Nagel herum aufgetragen werden.
- Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit den Augen, Ohren und Schleimhäuten. Während der Anwendung von Amorolfin sollen keine künstlichen Nägel benutzt werden. Patienten, die mit organischen Lösungsmitteln arbeiten (Verdünnungsmittel, Testbenzin usw.), müssen undurchlässige Handschuhe tragen, um die Schicht von Amorolfin auf den Fingernägeln zu schützen. Andernfalls wird der Nagellack abgelöst.
- Alle Arzneimittel können allergische Reaktionen auslösen und obwohl diese meistens mild sind, können einige schwerwiegend verlaufen. Sollte dies der Fall sein, hören Sie mit der Anwendung des Arzneimittels auf, entfernen Sie den Nagellack unverzüglich mit Nagellackentferner oder den in der Packung enthaltenen Alkoholtupfern zur Reinigung und suchen Sie ärztlichen Rat. Amorolfin darf nicht wieder angewendet werden.
- Sollten Sie eines der folgenden Symptome entwickeln, benötigen Sie dringend ärztliche Hilfe:
- Beschwerden beim Atmen
- Anschwellen von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen
- schwerer Hautauschlag
- Kinder und Jugendliche
- Es liegen keine Erfahrungen zur Anwendung von Amorolfin bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen vor.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Amorolfin hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Schwangerschaft
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Es liegen nur begrenzte Erfahrungen über die Anwendung von Amorolfin während Schwangerschaft und Stillzeit vor.
- Amorolfin sollte während Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, falls es nicht eindeutig erforderlich ist.
Hinweise
AMOROLFIN ADGC 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack
Wirkstoff: Amorolfin (als Hydrochlorid). Anwendungsgebiete: Topische Behandlung von Onychomykose (ohne Beteiligung der Matrix, z. B. oberflächliche weiße Onychomykose, subunguale Onychomykose, die weniger als 50 % der Nageloberfläche und weniger als drei Nägel betrifft). Warnhinweis: Dieses Arzneimittel ist brennbar! Von Feuer und Flammen fernhalten! Apothekenpflichtig.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main.
Stand: Juli 2022
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Amorolfin ADGC 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack (Packungsgröße: 3 ml) sind apothekenpflichtig und können in Ihrer Versandapotheke www.versandapo.de erworben werden.
Hersteller:
Zentiva Pharma GmbH, Linkstraße 2, 10785 Berlin