alle Antworten einblenden
Anwendungsgebiet
- Dieses Präparat ist ein Arzneimittel gegen Depressionen aus der Gruppe der so genannten Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). Diese wirken auf das Serotoninsystem im Gehirn. Störungen im Serotoninstoffwechsel werden dabei als wichtiger Faktor bei der Entstehung von Depressionen und ähnlichen Erkrankungen betrachtet.
- Es wird angewendet zur Behandlung von
- Depressiven Erkrankungen (Episoden einer Major Depression).
- Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie.
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten
37.48 mg Citalopram hydrobromid
30 mg Citalopram
Cellulose, mikrokristallin Hilfstoff (+)
Hypromellose Hilfstoff (+)
Macrogol 6000 Hilfstoff (+)
Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] Hilfstoff (+)
Mannitol Hilfstoff (+)
Silicium dioxid, hochdispers Hilfstoff (+)
Titan dioxid Hilfstoff (+)
Gegenanzeigen
- Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch gegen Citalopram oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- wenn Sie gleichzeitig so genannte MAO-Hemmer (z. B. Moclobemid [Arzneimittel zur Behandlung von depressiven Erkrankungen]) einnehmen bzw. während der letzten 14 Tage eingenommen haben. Der MAO-Hemmer Selegilin (Arzneimittel zur Behandlung der Parkinson-Erkrankung) darf in Kombination mit Citalopram nur in Dosen von bis zu 10 mg Selegelin pro Tag angewendet werden. Die Wechselwirkung zwischen Citalopram und einem MAO-Hemmer kann zu schwerwiegenden und manchmal tödlichen Nebenwirkungen führen. Die Behandlung mit Citalopram darf erst 14 Tage nach Beendigung der Behandlung mit dem MAO-Hemmer begonnen werden. Die Behandlung mit einem MAO-Hemmer darf erst 7 Tage nach Beendigung der Behandlung mit Citalopram begonnen werden.
- wenn Sie angeborene Herzrhythmusstörungen haben oder bei Ihnen schon einmal Episoden von Herzrhythmusstörungen aufgetreten sind (im EKG sichtbar; dies ist eine Untersuchung zur Beurteilung der Herzfunktion).
- wenn Sie Arzneimittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen einnehmen oder Arzneimittel, die den Herzrhythmus beeinflussen können.
- wenn Sie Linezolid (Antibiotikum) einnehmen, es sei denn, es liegen Möglichkeiten für eine engmaschige Überwachung vor, sowie Möglichkeiten Ihren Blutdruck zu kontrollieren.
- Informieren Sie bitte Ihren Arzt, bevor Sie mit der Einnahme von Citalopram beginnen, falls irgendetwas von dem auf Sie zutrifft.
Dosierung
- Nehmen Sie Citalopram immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Anwendung bei Erwachsenen
- Depressionen
- Die übliche Dosis beträgt 20 mg pro Tag. Diese Dosis kann von Ihrem Arzt auf maximal 40 mg pro Tag erhöht werden. Nach Beginn der Behandlung kann eine Besserung der Beschwerden nicht vor Ablauf von mindestens zwei Wochen erwartet werden. Die Behandlung sollte so lange weitergeführt werden, bis Sie 4 - 6 Monate beschwerdefrei bleiben.
- Panikstörung
- Die Anfangsdosis beträgt in der ersten Woche 10 mg pro Tag, bevor die Dosis auf 20 - 30 mg pro Tag erhöht wird. Diese Dosis kann von Ihrem Arzt auf maximal 40 mg pro Tag erhöht werden.
- Die Behandlung beginnt gewöhnlich nach 2 - 4 Wochen zu wirken. Es kann bis zu 3 Monate dauern, bis die volle Wirksamkeit erreicht ist. Es kann erforderlich sein, die Behandlung einige Monate fortzuführen.
- Anwendung bei älteren Patienten (über 65 Jahre)
- Die Anfangsdosis sollte auf die Hälfte der empfohlenen Dosis gesenkt werden, z. B. 10 - 20 mg pro Tag. Ältere Patienten sollten üblicherweise nicht mehr als 20 mg pro Tag einnehmen.
- Patienten mit besonderen Risiken
- Patienten mit Nierenfunktionsstörungen können eine niedrigere Dosis als oben beschrieben erhalten.
- Patienten mit Leberfunktionsstörungen sollten nicht mehr als 20 mg pro Tag einnehmen.
- Citalopram wird einmal am Tag, entweder morgens oder abends, eingenommen.
- Absetzreaktionen bei Beendigung einer Behandlung mit Citalopram
- Siehe Abschnitt „Wenn Sie die Einnahme von Citalopram abbrechen".
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Citalopram zu stark oder zu schwach ist.
- Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
- Sprechen Sie unverzüglich mit Ihrem Arzt oder suchen Sie die nächste Notfallabteilung eines Krankenhauses auf, falls Sie mehr als die verschriebene Dosis eingenommen haben.
- Symptome einer Überdosierung beinhalten: Herzrhythmusstörungen, Krampfanfälle, Veränderungen des Herzrhythmus, Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen, Benommenheit, Bewusstlosigkeit, Herzrasen, Zittern, erhöhter oder erniedrigter Blutdruck, Unruhe, Schwindel, erweiterte Pupillen, bläuliche Verfärbung der Haut, beschleunigte Atmung. Ein Serotonin-Syndrom kann ebenfalls auftreten.
- Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
- Nehmen Sie die nächste Dosis zur gewohnten Zeit ein.
- Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
- Wenn Sie die Einnahme abbrechen
- Ein plötzliches Absetzen der Behandlung sollte vermieden werden. Bei Beendigung einer Behandlung mit Citalopram sollte die Dosis über einen Zeitraum von mindestens ein bis zwei Wochen schrittweise reduziert werden, um das Risiko von Absetzerscheinungen zu verringern. Falls nach einer Dosisverringerung oder Absetzen des Arzneimittels stark beeinträchtigende Absetzerscheinungen auftreten, sollte erwogen werden, die zuletzt eingenommene Dosis erneut einzunehmen, um diese dann nach Anweisung des Arztes in nunmehr kleineren Schritten zu reduzieren.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Einnahme
- Die Filmtabletten können mit oder unabhängig von einer Mahlzeit, jedoch mit Flüssigkeit eingenommen werden.
Patientenhinweise
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Citalopram einnehmen:
- wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen.
- wenn Sie an Störungen der Herzfunktion leiden oder gelitten haben oder vor kurzem einen Herzanfall hatten.
- wenn Sie einen niedrigen Ruhepuls haben und/oder Ihnen bekannt ist, dass Sie unter Salzverlust infolge von länger andauerndem, starkem Durchfall und Erbrechen oder infolge der Einnahme von Diuretika (Entwässerungstabletten) leiden könnten.
- bei schnellem oder unregelmäßigem Herzschlag, Ohnmacht, Kollaps oder Schwindelgefühl beim Aufstehen, was auf eine gestörte Herzschlagfrequenz hindeuten kann.
- wenn Sie Arzneimittel gegen Panikstörungen einnehmen und sich Ihre Angstsymptome nach Behandlungsbeginn verstärken.
- wenn Sie Diabetiker sind.
- wenn Sie an Epilepsie leiden. Falls Anfälle auftreten oder die Anfallshäufigkeit zunimmt, muss das Präparat abgesetzt werden. Besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt.
- wenn Sie eine Elektrokrampftherapie (EKT) erhalten.
- wenn Sie eine psychische Erkrankung haben oder früher unter Manie gelitten haben. Falls bei Ihnen eine manische Phase auftritt, muss das Präparat abgesetzt werden; besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt.
- wenn Sie einen Natriummangel im Blut aufweisen.
- wenn Sie zu Blutungen oder Blutergüssen neigen.
- wenn Sie an Leber- oder Nierenfunktionsstörungen leiden.
- wenn Sie älter als 65 Jahre sind.
- wenn Sie Augenprobleme wie z. B. bestimmte Arten eines Glaukoms (erhöhter Augeninnendruck) haben.
- Zu Behandlungsbeginn können bei manchen Patienten vermehrt Angstzustände auftreten, die während der weiteren Behandlung verschwinden. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie die Anweisungen Ihres Arztes genau befolgen und nicht ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Arzt die Behandlung abbrechen oder die Dosierung verändern.
- Suizidgedanken und Verschlechterung Ihrer Depression/Angststörung
- Wenn Sie depressiv sind oder unter Angststörungen leiden, können Sie manchmal Gedanken daran haben, sich selbst zu verletzen oder Suizid zu begehen. Solche Gedanken können bei der erstmaligen Anwendung von Antidepressiva verstärkt sein, denn alle diese Arzneimittel brauchen einige Zeit bis sie wirken, gewöhnlich etwa zwei Wochen, manchmal auch länger.
- Das Auftreten derartiger Gedanken ist wahrscheinlicher,
- wenn Sie bereits früher einmal Gedanken daran hatten, sich das Leben zu nehmen oder daran gedacht haben, sich selbst zu verletzen,
- wenn Sie ein junger Erwachsener sind. Ergebnisse aus klinischen Studien haben ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Suizidverhalten bei jungen Erwachsenen im Alter bis 25 Jahre gezeigt, die unter einer psychiatrischen Erkrankung litten und mit einem Antidepressivum behandelt wurden.
- Gehen Sie zu Ihrem Arzt oder suchen Sie unverzüglich ein Krankenhaus auf, wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt Gedanken daran entwickeln, sich selbst zu verletzen oder sich das Leben zu nehmen.
- Es kann hilfreich sein, wenn Sie einem Freund oder Verwandten erzählen, dass Sie depressiv sind oder unter einer Angststörung leiden. Bitten Sie diese Personen, die Gebrauchsinformation zu lesen. Fordern Sie sie auf Ihnen mitzuteilen, wenn sie den Eindruck haben, dass sich Ihre Depression oder Angstzustände verschlimmern oder wenn sie sich Sorgen über Verhaltensänderungen bei Ihnen machen.
- Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren
- Citalopram sollte normalerweise nicht bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren angewendet werden. Zudem sollten Sie wissen, dass Patienten unter 18 Jahren bei Einnahme dieser Klasse von Arzneimitteln ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen wie Suizidversuch, suizidale Gedanken und Feindseligkeit (vorwiegend Aggressivität, oppositionelles Verhalten und Wut) aufweisen. Dennoch kann Ihr Arzt einem Patienten unter 18 Jahren Citalopram verschreiben, wenn er entscheidet, dass dieses Arzneimittel im bestmöglichen Interesse des Patienten ist. Wenn Ihr Arzt einem Patienten unter 18 Jahren Citalopram verschrieben hat und Sie darüber sprechen möchten, wenden Sie sich bitte erneut an Ihren Arzt. Sie sollten Ihren Arzt benachrichtigen, wenn bei einem Patienten unter 18 Jahren, der Citalopram einnimmt, eines der oben aufgeführten Symptome auftritt oder sich verschlimmert. Darüber hinaus sind die langfristigen sicherheitsrelevanten Auswirkungen von Citalopram in Bezug auf Wachstum, Reifung und kognitive Entwicklung sowie Verhaltensentwicklung in dieser Altersgruppe noch nicht nachgewiesen worden.
- Akathisie/psychomotorische Unruhe
- Die Anwendung von Citalopram wurde mit der Entwicklung von Akathisien in Verbindung gebracht, die charakterisiert sind durch eine subjektiv unangenehme oder als quälend erlebte Ruhelosigkeit und Notwendigkeit sich zu bewegen, oft zusammen mit einer Unfähigkeit still zu sitzen oder still zu stehen. Dies tritt am ehesten während der ersten Behandlungswochen auf. Für Patienten, bei denen solche Symptome auftreten, kann eine Dosiserhöhung schädlich sein.
- Serotonin-Syndrom
- Verständigen Sie unverzüglich Ihren Arzt, wenn bei Ihnen während der Behandlung mit Citalopram eines der Krankheitsanzeichen, die unter Kategorie „Nebenwirkungen" aufgelistet sind, auftritt, da Sie dann ein so genanntes Serotonin-Syndrom haben könnten.
- Absetzreaktionen bei Beendigung einer Behandlung mit einem Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
- Absetzreaktionen treten bei einer Beendigung der Behandlung häufig auf, besonders wenn die Behandlung plötzlich abgebrochen wird. Das Risiko von Absetzsymptomen kann von verschiedenen Faktoren abhängig sein, einschließlich der Behandlungsdauer, der Dosis und der Geschwindigkeit der Dosisverringerung. Im Allgemeinen sind diese Symptome leicht bis mäßig schwer, bei einigen Patienten können sie jedoch schwerwiegend sein. Sie treten normalerweise innerhalb der ersten Tage nach Absetzen der Behandlung auf. Im Allgemeinen bilden sich diese Symptome von selbst zurück und klingen innerhalb von 2 Wochen ab. Bei einigen Personen können sie länger anhalten (2 - 3 Monate oder länger). Es wird daher empfohlen bei einer Beendigung der Behandlung mit Citalopram die Dosis über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten schrittweise zu reduzieren, entsprechend den Bedürfnissen des Patienten.
- Arzneimittel wie Citalopram (so genannte SSRI/SNRI) können Symptome einer sexuellen Funktionsstörung verursachen (siehe Kategorie "Nebenwirkungen"). In bestimmten Fällen blieben diese Symptome nach Beendigung der Behandlung bestehen.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Citalopram kann Ihre Verkehrstüchtigkeit und Ihre Fähigkeit Maschinen zu bedienen beeinflussen. Führen Sie kein Fahrzeug und bedienen Sie keine Maschinen, bis Sie wissen, wie Sie durch Citalopram beeinflusst werden.
- Lesen Sie zur Information die gesamte Gebrauchsinformation durch. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Schwangerschaft
- Schwangerschaft
- Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie beabsichtigen, schwanger zu werden.
- Nehmen Sie Citalopram während der Schwangerschaft nicht ein, es sei denn Ihr Arzt hält dies für unbedingt erforderlich.
- Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Hebamme und/oder Ihr Arzt/Ihre Ärztin darüber informiert sind, dass Sie mit Citalopram behandelt werden. Arzneimittel wie Citalopram können, wenn sie während der Schwangerschaft, insbesondere in den letzten drei Monaten der Schwangerschaft, eingenommen werden, zu einer ernsthaften Gesundheitsbeeinträchtigung des Neugeborenen führen, die primäre oder persistierende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen (PPHN) genannt wird und die sich darin zeigt, dass das Neugeborene schneller atmet und eine Blaufärbung der Haut aufweist. Diese Symptome beginnen normalerweise während der ersten 24 Stunden nach der Geburt. Bitte informieren Sie in einem solchen Fall sofort Ihre Hebamme und/oder Ihren Arzt.
- Falls Sie Citalopram während den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft und bis zum Geburtszeitpunkt eingenommen haben, teilen Sie dies Ihrem Arzt mit, da Ihr Kind bei der Geburt folgende Beschwerden zeigen könnte:
- Krampfanfälle, wechselnde Körpertemperatur, Schwierigkeiten beim Trinken, Erbrechen, niedriger Blutzucker, steife oder schlaffe Muskeln, heftige Reflexe, Zittern, starke Nervosität oder nervöses Zittern, Reizbarkeit, Teilnahmslosigkeit, ständiges Schreien, Schläfrigkeit oder Schlafstörungen.
- Suchen Sie unverzüglich Ihren Arzt auf, falls bei Ihrem Baby nach der Geburt eines dieser Krankheitsanzeichen auftritt.
- Stillzeit
- Wenn Sie stillen, fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
- Sie sollten Ihr Baby während der Einnahme von Citalopram nicht stillen, da Citalopram in geringen Mengen in die Muttermilch übergeht.
- Zeugungsfähigkeit
- In Studien an Tieren reduzierte Citalopram die Qualität der Spermien. Theoretisch könnte dies die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen, jedoch wurde bislang kein Einfluss auf die Fruchtbarkeit beim Menschen beobachtet.
Hinweise
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Citalopram STADA 30mg (Packungsgröße: 100 stk) können in Ihrer Versandapotheke www.versandapo.de erworben werden.
Hersteller:
STADAPHARM GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel