Wir prüfen für Sie die Verfügbarkeit des Artikels. Hierzu können Sie, innerhalb unserer Servicezeiten, einen telefonischen Rückruf anfordern. Kostenlos!b)
Dieser Artikel ist zur Zeit nicht lieferbar
Gern informieren wir Sie, sobald dieser Artikel wieder vorrätig ist. Wir benachrichtigen Sie kostenlos und unverbindlich per E-Mail.
Für Kinder und Erwachsene
"Zur oralen Salz-, Elektrolyt- und Flüssigkeitszufuhr (Ausgleich von Salz- und Wasserverlusten) bei Durchfallerkrankungen"
Elotrans (Packungsgröße: 10 stk) zur oralen Elektrolyt- und Flüssigkeitszufuhr (Ausgleich von Salz- und Wasserverlusten) bei Durchfallerkrankungen.
Bei Durchfällen ist eine ausreichende Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution die wichtigste therapeutische Maßnahme, um rasch das Allgemeinbefinden zu verbessern. In der oralen Rehydratationslösung Elotrans ist das Verhältnis von Glukose zu Natrium so optimiert, dass eine maximale Natriumresorption und damit Wasseraufnahme erreicht wird. Elotrans liefert dem Körper Salze, Mineralstoffe und Glucose in der optimalen Zusammensetzung und unterstützt so die Regeneration.
Wirkungsweise
Elotrans (Packungsgröße: 10 stk) liefert dem Körper Salze, Mineralstoffe und Glucose in der optimalen Zusammensetzung und unterstützt so die Regeneration.
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten
4 g Glucose 111 mmol Glucose 300 mg Kalium chlorid 4.02 mmol Kalium Ion 4.02 mmol Chlorid Ion 700 mg Natrium chlorid 11.98 mmol Natrium Ion 11.98 mmol Chlorid Ion 590 mg Natrium citrat 2-Wasser 6.02 mmol Natrium Ion 2 mmol Citrat Ion DL-Äpfelsäure Hilfstoff (+) Saccharin, Natriumsalz Hilfstoff (+) Zuckercouleur Hilfstoff (+) 4 g Gesamt Kohlenhydrate Hilfstoff (+) Tee Aroma Hilfstoff (+) Zitronen Aroma Hilfstoff (+)
Gegenanzeigen
Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile des Präparates sind
wenn Sie unter akuter und chronischer Einschränkung der Nierenfunktion (akute und chronische Niereninsuffizienz) leiden
bei unstillbarem Erbrechen
bei Bewusstseinstrübung bzw. Schock bei schweren Flüssigkeitsmangelzuständen
wenn Sie unter einer Störung des Säure-Basen-Haushaltes mit Untersäuerung des Blutes (metabolische Alkalose) leiden
bei Störungen der Kohlenhydrataufnahme (Zuckeraufnahme) aus dem Darm (Monosaccharid-Malabsorption).
Die Behandlung mit dem Präparat ist nicht angezeigt, wenn die Aufnahme der eingenommenen Flüssigkeit aus dem Magen-Darm-Trakt in das Blut nicht oder nur teilweise möglich ist (z.B. bei akutem Darmverschluss).
Dosierung
Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Die Dosierung des Arzneimittels richtet sich nach dem Schweregrad Ihrer Durchfallerkrankung. Das Präparat soll die mit dem Durchfall entstehenden Flüssigkeitsverluste ersetzen.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Säuglinge und Kleinkinder
3 bis 5 (ggf. auch mehr) Beutel in 24 Stunden.
Kinder
1 Beutel nach jedem Stuhlgang.
Erwachsene
1 bis 2 Beutel nach jedem Stuhlgang.
Bei diesen Angaben handelt es sich nur um Richtwerte. Im Einzelfall kann sowohl eine höhere als auch eine niedrigere Dosierung erforderlich sein. Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt, wenn Sie unsicher sind.
Zu Beginn der Behandlung kann höher dosiert werden, um Flüssigkeitsverluste rasch und vollständig auszugleichen.
Zur Information für den behandelnden Arzt/Apotheker:
Die Dosierungsempfehlung basiert auf der Flüssigkeitszufuhr von 150 ml pro kg Körpergewicht für Säuglinge und Kleinkinder und 20 bis 40 ml pro kg Körpergewicht für größere Kinder und Erwachsene.
Dauer der Anwendung
Die Dauer der Anwendung des Arzneimittels bei Säuglingen und Kleinkindern bestimmt der behandelnde Arzt. Sie beträgt in der Regel 6 bis 12 Stunden und sollte 24 Stunden nicht überschreiten.
Schulkinder und Erwachsene nehmen das Pulver nach Anweisung des Arztes bis zum Abklingen des Durchfalls ein, höchstens jedoch 36 Stunden. Danach soll der Arzt ggf. neu über die Behandlung entscheiden.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Präparates zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge des Arzneimittels eingenommen haben, als Sie sollten
In jedem Fall einer Überdosierung sollte umgehend ein Arzt hinzugezogen werden, damit dieser über das weitere Vorgehen entscheiden kann. Er wird sich bei der Behandlung einer Überdosierung am Krankheitsbild orientieren und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.
Dies gilt insbesondere, wenn bei Ihnen ein nicht ausgeglichener Wasser- und Salzhaushalt, z.B. infolge von Nierenfunktionsstörungen, vorliegt sowie bei bestehender oder bisher unerkannter Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus).
Bei bestehender oder bisher unerkannter Zuckerkrankheit kann es durch die Einnahme von Elektrolyt (Salz)-Glucose-Trinklösung zu einer Überzuckerung bis hin zu einem diabetischen Koma kommen.
Bei intakter Nierenfunktion treten im Allgemeinen keine Vergiftungen und Überdosierungen auf.
Bei der versehentlichen Einnahme von ungelöstem Pulver oder bei Verdünnung eines Beutels mit weniger als 200 ml Trinkwasser kann eine Störung des Salzhaushaltes und unter Umständen eine Verschlimmerung der Durchfallerkrankung eintreten.
Wenn Sie die Einnahme des Arzneimittels vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Setzen Sie die Behandlung wie verordnet fort.
Wenn Sie die Einnahme des Arzneimittels abbrechen
Bei einer Unterbrechung der Behandlung wird der Behandlungserfolg gefährdet.
Sollten bei Ihnen unangenehme Nebenwirkungen auftreten, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt und Apotheker.
Einnahme
Zum Einnehmen nach Auflösen in Trinkwasser. Falls kein Trinkwasser vorhanden ist, kann auch frisch gekochtes und abgekühltes Wasser verwendet werden. Lösen Sie den Inhalt eines Beutels des Präparates in 200 ml Flüssigkeit auf.
Die Flüssigkeitsmenge, in der 1 Beutel des Präparates aufgelöst werden soll, ist genau einzuhalten, da sonst nicht die optimale Zusammensetzung an Salzen, Zucker und Flüssigkeit erreicht ist und Störungen des Salzhaushaltes im Körper verursacht werden könnten.
Verwenden Sie die fertig gestellte Lösung sofort. Heben Sie eventuelle Reste der Lösung nicht auf.
Das Arzneimittel nicht kochen!
Bei gleichzeitiger Übelkeit und/oder Erbrechen werden anfangs kleine Mengen von 5-10 ml Trinklösung im Abstand von 5-10 Minuten gegeben und die Menge je nach Gesundheitszustand des Patienten gesteigert, bis die benötigte Dosis erreicht wurde.
Bei Durchfallerkrankungen sollen vor Beginn der Behandlung mit dem Präparat sämtliche Nahrungsmittel abgesetzt werden. Dies gilt auch für Milch mit Ausnahme von Muttermilch. Mit Muttermilch ernährte Säuglinge werden von Behandlungsbeginn an parallel zur Gabe des Präparates nach Bedarf weiter gestillt. Die erforderliche Menge an dem Arzneimittel wird vor einer Stillmahlzeit verabreicht.
Wenn ein Säugling die angebotene Portion nicht auf einmal trinkt, sollte die Trinklösung löffelweise oder in kleinen Portionen gefüttert werden, bis die empfohlene Menge erreicht ist.
Nicht gestillte Säuglinge
erhalten zunächst nur die Lösung des Präparates (Nahrungspause für ca. 6 Stunden, auch Verzicht auf Flaschenmilch). Danach wird mit Wasser verdünnte Nahrung gegeben. Nach Abklingen der Beschwerden (im Allgemeinen nach 24 bis 48 Stunden) kann gewöhnlich allmählich wieder zur normalen Nahrung übergegangen werden.
Kinder
erhalten nach Beendigung der Behandlung mit dem Präparat wieder ihre gewohnte feste Nahrung. Im Einzelfall kann dies jedoch auch bereits früher geschehen.
Patientenhinweise
Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Arzneimittels ist erforderlich
Es ist auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit neben der Therapie zu achten!
Da jeder Durchfall ein Anzeichen einer schweren Erkrankung sein kann, ist bei längerer Dauer und/oder Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens unverzüglich ein Arzt aufzusuchen.
Bei Patienten mit Herzleistungsschwäche (Herzinsuffizienz) und erhöhtem Blutdruck ist vor Beginn der Behandlung wegen der durch das Präparat zugeführten Flüssigkeits- und Natriummengen der Arzt zu befragen.
Wegen des hohen Glucose-Gehaltes sollte das Präparat von Diabetikern nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt angewendet werden.
Säuglinge und Kleinkinder
Bei der Durchfallbehandlung von Säuglingen und Kleinkindern ist in jedem Fall ein Arzt hinzuzuziehen.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen sind bisher nicht bekannt geworden. Unter Abschnitt Nebenwirkungen gelistete Nebenwirkungen könnten das Reaktionsvermögen beeinflussen.
Schwangerschaft
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Befragen Sie bei einer Durchfallerkrankung während der Schwangerschaft oder Stillzeit in jedem Fall Ihren Arzt.
Hinweise
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Elotrans (Packungsgröße: 10 stk) sind apothekenpflichtig und können in Ihrer Versandapotheke www.versandapo.de erworben werden.
Sonstiges
- Jeder Durchfall kann Anzeichen einer schweren Erkrankung sein. Bei längerer Dauer und/oder Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens ist daher unverzüglich der Arzt aufzusuchen. - Insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern können Durchfälle, besonders bei gleichzeitigem unstillbaren Erbrechen, rasch zu schweren Krankheitserscheinungen (Bewusstseinstrübung, Schock) führen. Es ist daher bei der Durchfallbehandlung von Säuglingen und Kleinkindern in jedem Fall ein Arzt hinzuzuziehen. - Eine weniger konzentrierte Lösung kann genauso ein Mineralien-Ungleichgewicht verursachen wie eine höher konzentrierte Lösung. - Bei Durchfallerkrankungen sollen vor Beginn der Einnahme sämtliche Nahrungsmittel micht mehr eingenommen werden. Dies gilt auch für Milch mit Ausnahme von Muttermilch. - Stillkindern zuerst die erforderliche Menge an Lösung geben und danach die Kinder stillen, bis sie gesättigt sind - Nicht gestillte Säuglinge und Kleinkinder erhalten zunächst nur die Lösung (Nahrungspause für etwa 6 Stunden, auch Verzicht auf Flaschennahrung). Dann erfolgt nach 6-12 Stunden der Übergang (mit Wasser verdünnte Nahrung) zur normalen Nahrung. Nach Abklingen der Beschwerden (nach etwa 24-48 Stunden) kann allmählich wieder zur normalen Kost übergangen werden. - Kinder und Erwachsene können nach Beendigung der Beschwerden und Einnahme wieder ihre gewohnte feste Kost einnehmen.
Hersteller:
STADA GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel
Lesen Sie hier die persönlichen Erfahrungen unserer Kunden mit Produktbewertungen für Elotrans
5 von 5 Sternen
5,0
von 5,0
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 von 0 Kunden fanden diesen Erfahrungsbericht hilfreich.
Erfahrungsbericht vom 02.03.2022
✓ Nicole G.
Super schnelle Lieferung
War dieser Erfahrungsbericht für Sie hilfreich?
0 von 0 Kunden fanden diesen Erfahrungsbericht hilfreich.
Wir prüfen für Sie die Verfügbarkeit des Artikels. Hierzu können Sie, innerhalb unserer Servicezeiten, einen telefonischen Rückruf anfordern. Kostenlos!b)
Gratis Versand schon ab €19
€ 8,03*
€ 6,89*
Sammeln Sie bei jedem Einkauf PlusPunkte und sichern Sie sich eine Gutschrift.
Jetzt im Kundenkonto anmelden oder Kundenkonto anlegen. Mehr Infos hier.
Wir prüfen für Sie die Verfügbarkeit des Artikels. Hierzu können Sie, innerhalb unserer Servicezeiten, einen telefonischen Rückruf anfordern. Kostenlos!b)