alle Antworten einblenden
Anwendungsgebiet
Diclo-ADGC Schmerzgel Forte 20 Mg/g (Packungsgröße: 30 g) enthält den Wirkstoff Diclofenac, der zur Arzneimittelgruppe der nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimittel (NSAR) gehört. Zur kurzzeitigen lokalen, symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen infolge eines stumpfen Traumas.
Sie leiden unter einer Zerrung, Verstauchung oder Prellung? Die Schmerzen an den betroffenen Muskeln, Gelenken oder im Rücken halten Sie nachts wach? DICLO-ADGC® lindert Ihre Beschwerden dank der doppelt so starken Dosierung1) des Wirkstoffes Diclofenac. Das Gel setzt punktuell an der schmerzenden Stelle an und behandelt Ihre Verletzung sowohl mit hoher Präzision als auch mit einem niedrigen Risiko für Nebenwirkungen2). Dabei ist es leicht anzuwenden und zieht beinahe vollständig in die Haut ein.
Dank der langanhaltenden Wirkung müssen Sie DICLO-ADGC® nur zweimal täglich auftragen. Der benutzerfreundliche Verschluss sorgt gleichzeitig dafür, dass sich die Tube einfach öffnen lässt. Und Sie können sich sicher sein: Das in Deutschland hergestellte DICLO-ADGC® bietet Ihnen hohe Qualität zu einem niedrigen Preis.
- Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.
- Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen infolge eines stumpfen Traumas.
- Effektive Schmerzlinderung schon bei 2 x täglicher Anwendung
- Setzt punktuell an der schmerzenden Stelle an;
- z. B. am Rücken, den Muskeln oder den Gelenken
- Doppelt so stark wie herkömmliche Gele mit dem Wirkstoff Diclofenac1)
- Niedriges Risiko für Nebenwirkungen2)
- Benutzerfreundlicher Verschluss für leichtes Öffnen
1) Im Vergleich zu Diclo 1 %
2) Im Vergleich zu Schmerztabletten, die oral eingenommen werden
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten
Diclo-ADGC Schmerzgel Forte 20 Mg/g (Packungsgröße: 30 g) enthält:
Der Wirkstoff ist: Diclofenac.
1 g enthält 23,2 mg Diclofenac-N-Ethylethanamin, entsprechend 20 mg Diclofenac-Natrium.
Die sonstigen Bestandteile sind: Carbomer 974P, Cocoylcaprylocaprat (Ph.Eur.), Macrogolcetylstearylether (Ph.Eur.) (22 EO-Einheiten), dickflüssiges Paraffin, NEthylethanamin, 2-Propanol (Ph.Eur.), Propylenglycol (E 1520), Ölsäure (E 570), Butylhydroxytoluol (Ph.Eur.) (E 321), Parfümöl (enthält Citronellol, Geraniol, Benzylalkohol (E 1519), Linalool, D-Limonen, Citral, Farnesol, Cumarin, Eugenol), gereinigtes Wasser.
Gegenanzeigen
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Diclofenac oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
- wenn Sie in der Vergangenheit mit Atemproblemen (Asthma, Bronchospasmus), Nesselsucht, laufender Nase oder Schwellungen von Gesicht oder Zunge nach der Einnahme/Anwendung von Acetylsalicylsäure oder einem anderen nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimittel (z. B. Ibuprofen) reagiert haben;
- auf offenen Verletzungen, Entzündungen oder Infektionen der Haut sowie auf Ekzemen oder Schleimhäuten;
- im letzten Schwangerschaftsdrittel.
- bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren.
Dosierung
Anwendungsempfehlung von Diclo-ADGC Schmerzgel Forte 20 Mg/g (Packungsgröße: 30 g):
Diclo-ADGC Schmerzgel Forte 20 Mg/g (Packungsgröße: 30 g) wird zweimal täglich (am besten morgens und abends) auf die betroffene Hautstelle aufgetragen. Eine kirsch- bis walnussgroße Menge ist dafür ausreichend. Waschen Sie anschließend Ihre Hände.
Das Gel darf unter einem nicht-okklusiven Verband, aber nicht unter einem luftdichten okklusiven Verband angewendet werden. Dazu das Gel vor dem Anlegen auf der Haut antrocknen lassen.
DICLO-ADGC® darf nicht auf Augen oder Schleimhäute aufgetragen oder eingenommen werden. Es darf nur auf intakter, nicht erkrankter und nicht verletzter Haut angewendet werden.
Nähere Informationen finden Sie im Beipackzettel.
Wie lange wird DICLO-ADGC® angewendet?
Ohne ärztliche Empfehlung sollte DICLO-ADGC® nicht länger als 1 Woche verwendet werden. Klingen die Beschwerden noch 3 – 5 Tagen nicht ab oder verschlechtern sich, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Nähere Informationen finden Sie im Beipackzettel.
Für wen ist DICLO-ADGC® geeignet?
DICLO-ADGC® ist generell für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren geeignet.
Einnahme
- Vor der ersten Anwendung die Tube wie folgt öffnen:
- 1. Schrauben Sie die Verschlusskappe von der Tube ab. Zum Öffnen des Sicherheitssiegels drehen Sie die Verschlusskappe um und stecken Sie sie auf die Tubenöffnung. Sie dürfen keine Schere oder andere spitze Gegenstände verwenden!
- 2. Entfernen Sie durch Drehen das Kunststoffsiegel von der Tube. Wenden Sie das Gel wie beschrieben an. Wenn das Siegel beschädigt ist, dürfen Sie das Arzneimittel nicht verwenden.
- Auftragen des Gels:
- Das Gel ist zur Anwendung auf der Haut bestimmt.
- Tragen Sie das Gel auf die betroffenen Körperpartien dünn auf und reiben Sie es leicht in die Haut ein. Waschen Sie nach dem Einreiben des Gels Ihre Hände, außer diese sind die zu behandelnde Stelle.
Patientenhinweise
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden.
- Wenn Sie an Asthma, Heuschnupfen, Nasenschleimhautschwellungen (sog. Nasenpolypen) oder chronischen bronchienverengenden (obstruktiven) Atemwegserkrankungen, chronischen Atemwegsinfektionen (besonders verbunden mit heuschnupfenartigen Erscheinungen) oder an Überempfindlichkeit gegen andere Schmerz- und Rheumamittel aller Art leiden, sind Sie durch Asthmaanfälle (sog. Analgetika-Intoleranz/Analgetika-Asthma), örtliche Haut- oder Schleimhautschwellung (sog. Quincke-Ödem) oder Urtikaria eher gefährdet als andere Patienten.
- Bei diesen Patienten darf dieses Arzneimittel nur unter bestimmten Vorsichtsmaßnahmen (Notfallbereitschaft) und direkter ärztlicher Kontrolle angewendet werden. Das Gleiche gilt für Patienten, die auch gegen andere Stoffe allergisch reagieren, wie z. B. mit Hautreaktionen, Juckreiz oder Nesselsucht.
- Wenn das Gel großflächig auf die Haut aufgetragen und über einen längeren Zeitraum angewendet wird, ist das Auftreten von systemischen (den gesamten Körper betreffenden) Nebenwirkungen aufgrund der Anwendung von dem Präparat nicht auszuschließen. Das Gel sollte daher bei Patienten mit eingeschränkter Nieren-, Herz-, oder Leberfunktion sowie bei Patienten mit aktiven peptischen Ulzera im Magen- oder Zwölffingerdarm mit Vorsicht angewendet werden.
- Das Arzneimittel darf nur auf intakte, nicht erkrankte oder verletzte Haut aufgetragen werden. Augen und Schleimhäute dürfen nicht mit dem Arzneimittel inBerührung kommen und es darf nicht eingenommen werden.
- Nach dem Auftragen des Gels auf die Haut können Sie einen durchlässigen (nicht-okklusiven) Verband benutzen. Vor Anlegen eines Verbandes sollte das Gel jedoch einige Minuten auf der Haut eintrocknen. Sie dürfen keinen luftdichten Okklusivverband benutzen.
- Suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder sich nach 3 - 5 Tagen nicht gebessert haben.
- Brechen Sie die Behandlung ab, wenn während der Behandlung mit dem Präparat ein Hautausschlag auftritt.
- Wenn Sie direktem Sonnenlicht oder künstlicher Besonnung ausgesetzt sind, besteht das Risiko von Hautreaktionen. Sie sollten während und bis zwei Wochen nach der Behandlung Sonnenlicht oder künstliche Besonnung vermeiden.
- Es sollte darauf geachtet werden, dass Kinder nicht mit eingeriebenen Hautpartien in Kontakt gelangen.
- Kinder und Jugendliche
- Dieses Arzneimittel darf bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren nicht angewendet werden.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Das Präparat hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Schwangerschaft
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Schwangerschaft
- Im letzten Schwangerschaftsdrittel dürfen Sie dieses Arzneimittel nicht anwenden, da es das ungeborene Kind schädigen oder Probleme bei der Geburt verursachen könnte. Wenn Sie beabsichtigen, schwanger zu werden, sowie im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel sollte das Präparat nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
- Stillzeit
- Da Diclofenac in geringen Mengen in die Muttermilch übergeht, sollte das Arzneimittel während der Stillzeit nur unter medizinischer Aufsicht angewendet werden. Wenden Sie, wenn Sie stillen, dieses Präparat nicht im Brustbereich oder anderweitig auf große Hautbereichen oder über einen längeren Zeitraum an.
Hinweise
DICLO-ADGC® Schmerzgel forte 20 mg/g Gel
Wirkstoff: Diclofenac (als Diclofenac-N-Ethylethanamin). Anwendungsgebiete: Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Zur kurzzeitigen lokalen, symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen infolge eines stumpfen Traumas. Warnhinweis: enthält Butylhydroxytoluol und einen Duftstoff mit Benzylalkohol (0,15 mg/ml), Citronellol, Geraniol, Linalool, DLimonen, Citral, Farnesol, Cumarin, Eugenol. Apothekenpflichtig. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main. Stand: Mai 2022
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Diclo-ADGC Schmerzgel Forte 20 Mg/g (Packungsgröße: 30 g) sind apothekenpflichtig und können in Ihrer Versandapotheke www.versandapo.de erworben werden.
Hersteller:
Zentiva Pharma GmbH, Linkstraße 2, 10785 Berlin