alle Antworten einblenden
Anwendungsgebiet
ACC akut 200mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) dienen zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim.
ACC akut 200mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) -sind ein Hustenlöser bei Erkältung oder akuter Bronchitis.
Eine Erkältung geht häufig mit einem zähen, verschleimten Husten und Schnupfen (Nasennebenhöhlenentzündung) einher. Wenn man sich natürlich eine richtige ,,schöne´´ Grippe (grippaler Infekt) eingefangen hat, ist das Fieber auch nicht weit weg. Man liegt im Bett und fühlt sich schlapp und müde, alle Gliedmaße von sich gestreckt, versteckt am liebsten im dunklen Zimmer mit Tee. Das A und O was man dann brauch ist Ruhe zur Erholung, das geht aber nur wenn man durch den Husten nicht ständig wach gehalten wird.
Wie werde ich also den schleimigen Husten los?
Festsitzender Schleim blockiert dabei die Flimmerhärchen der Bronchialschleimhaut und verhindert so seinen Abtransport nach außen. ACC akut 200mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) helfen Ihnen, indem sie die Verschleimung lösen und die blockierten Flimmerhärchen der Atemwegsschleimhaut wieder frei geben. Der Abtransport wird somit ermöglicht und Sie schließlich von den quälenden Symptomen des produktiven Hustens befreit.
Wirkungsweise
Bei einer Erkältung entwickelt sich ein zähflüssiger Schleim, der sich anders als der normalerweise vorhandene wässrige Bronchialschleim zusammensetzt. Er erschwert die Atmung und löst somit einen ständigen Hustenreiz aus.
ACC akut 200mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) löst zähflüssigen Schleim, erleichtert das Abhusten und stärkt zusätzlich den körpereigenen Bronchienschutz. Der in ACC akut 200mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) enthaltene Wirkstoff Acetylcystein ist eine Vorstufe der natürlichen Aminosäure Cystein. Acetylcystein löst
Querverbindungen, sogenannte Disulfidbrücken, im „Sekretnetz“, die den Schleim
zäher machen und eindicken. Dadurch
kann der Schleim wieder verflüssigt und
leichter abgehustet werden. Der Husten
kann wieder besser seine sinnvolle Funktion erfüllen: Die Atemwege zu reinigen.
Acetylcystein hat daneben eine doppelt antioxidative Wirkung: Es kann Radikale direkt
abfangen und wird zusätzlich im Körper zu
Glutathion verstoffwechselt, einem wichtigen körpereigenen Schutzsystem zur Neutralisierung von freien Radikalen.
Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten
1 Brausetablette von ACC akut 200mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) enthält:
Wirkstoff:
200 mg Acetylcystein
Sonstige Bestandteile:
Ascorbinsäure, Citronensäure, Lactose, Mannitol (Ph.Eur.), Natriumcarbonat, Natriumcitrat (Ph.Eur.), Natriumhydrogencarbonat, Saccharin-Natrium, Brombeer-Aroma (enthält Sorbitol und Benzylalkohol)
Gegenanzeigen
Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Acetylcystein oder einen der sonstigen Bestandteile sind. Dieses Arzneimittel darf nicht bei Kindern unter 2 Jahren angewendet werden.
Dosierung
Anwendungsempfehlung von ACC akut 200mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk)
(Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt ACC 100 mg tabs nicht anders verordnet hat.)
Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre nehmen 1 ACC akut 200mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) 2-3mal täglich (entsprechend 400-600 mg Acetylcystein pro Tag) ein.
Kinder von 6-14 Jahren sollten nicht mehr als 2 ACC akut 200mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) täglich (entsprechend 400 mg Acetylcystein pro Tag) einnehmen.
Kindern von 2-5 Jahren sollte maximal 2-3mal täglich 1/2 ACC akut 200mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) (entsprechend 200-300 mg Acetylcystein pro Tag) verabreicht werden.br>
Einnahme
Nehmen Sie ACC akut 200 mg Hustenlöser nach den Mahlzeiten
ein.
Lösen Sie bitte die Brausetablette in einem Glas Trinkwasser auf
und trinken Sie den Inhalt des Glases vollständig aus.
Die Brausetablette kann in gleiche Dosen geteilt werden.
Hinweis
notwendig erachtet.
Ein bei der Lagerung des Präparates auftretender leichter Ge-
ruch nach Schwefelwasserstoff beruht auf dem normalen Alte-
rungsprozess des Präparates. Er ist, solange das Verfallsdatum
nicht überschritten ist, jedoch unbedenklich und im Hinblick auf
die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Präparates ohne Belang.
notwendig erachtet.
Wenn sich das Krankheitsbild verschlimmert oder nach 4-5 Ta-
gen keine Besserung eintritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Patientenhinweise
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Sehr selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom im zeitlichen Zusammenhang mit der Anwendung von Acetylcystein berichtet worden. Bei Neuauftreten von Haut- und Schleimhautveränderun-
gen sollte daher unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt
und die Anwendung von Acetylcystein beendet werden.
Vorsicht ist geboten, wenn Sie an Asthma bronchiale leiden oder ein Magen- oder Darm-Geschwür in der Vergangenheit hatten oder haben.
Bei Patienten mit Histaminintoleranz ist Vorsicht geboten. Eine längerfristige Therapie sollte bei diesen Patienten vermieden werden, da ACC akut 200mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) den Histaminstoffwechsel beeinflusst und zu Intoleranzerscheinungen (z. B. Kopfschmerzen, Fließschnupfen, Juckreiz) führen kann.
Die Anwendung von _name; kann, insbesondere zu Beginn der Behandlung, zu einer Verflüssigung und damit zu einer Volumensteigerung des Bronchialsekrets führen. Sind Sie nicht in der Lage dieses ausreichend abzuhusten, wird Ihr Arzt bei Ihnen geeignete Maßnahmen durchführen.
Einnahme von _name; zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie
andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich
andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben
oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Wechselwirkungsstudien wurden nur bei Erwachsenen durchgeführt.
Antitussiva (hustenstillende Mittel)
Bei kombinierter Anwendung von AC_name; und hustenstillenden Mitteln (Antitussiva) kann aufgrund des eingeschränkten Hustenreflexes ein gefährlicher Sekretstau entstehen, sodass die Indikation zu
dieser Kombinationsbehandlung besonders sorgfältig gestellt werden sollte. Fragen Sie daher vor einer kombinierten Anwendung unbedingt Ihren Arzt.
Aktivkohle
Die Anwendung von Aktivkohle kann die Wirkung von
Acetylcystein verringern.
Antibiotika
Aus experimentellen Untersuchungen gibt es Hinweise auf eine Wirkungsabschwächung von Antibiotika (Tetracycline, Aminoglykoside, Penicilline) durch Acetylcystein. Aus Sicherheitsgründen sollte deshalb die Einnahme von Antibiotika getrennt und in einem min-
destens 2-stündigen Abstand zeitversetzt erfolgen. Dies betrifft nicht Arzneimittel mit den Wirkstoffen Cefixim und Loracarbef. Diese können gleichzeitig mit Acetylcystein eingenommen werden.
Nitroglycerin
Es ist über eine Verstärkung des gefäßerweiternden
und blutverdünnenden Effekts von Glyceroltrinitrat
(Nitroglycerin) bei gleichzeitiger Gabe von Acetylcystein
berichtet worden.Wenn Ihr Arzt eine gemeinsame Behandlung mit Nitroglycerin und _name; für notwendig erachtet, wird er Sie auf eine möglicherweise auftretende Blutdrucksenkung (Hypotonie) hin überwachen, die schwerwiegend sein kann und sich durch möglicherweise auftretende Kopfschmerzen andeuten kann.
Veränderungen bei der Bestimmung von Laborparametern
Acetylcystein kann die Gehaltsbestimmung von Salicylaten beeinflussen
Bei Harnuntersuchungen kann Acetylcystein die Ergebnisse der Bestimmung von Ketonkörpern beeinflussen.
Das Auflösen von ACC akut 200mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln wird nicht empfohlen.
Schwangerschaft
Schwangerschaft
Da keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung von Acetylcystein bei Schwangeren vorliegen, sollten Sie _name; während der Schwangerschaft nur anwenden, wenn Ihr behandelnder Arzt dies für absolut notwendig erachtet.
Stillzeit
Es liegen keine Informationen zur Ausscheidung von Acetylcystein in die Muttermilch vor. Daher sollten Sie A_name; während der Stillzeit nur anwenden, wenn Ihr behandelnder Arzt dies für absolut notwendig erachtet.
notwendig erachtet.
Hinweise
ACC akut 200mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) sind ein Hustenlöser und sollten bei verschleimten (produktiven) Husten angewendet werden. Bei trockenem Husten empfiehlt sich hingegen die Anwendung eines Hustenstillers.
Wie lange kann ich ACC ® akut 200 mg Hustenlöser einnehmen?
Wenn sich das Krankheitsbild verschlimmert oder nach 4-5 Tagen keine Besserung eintritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Wie ist ACC ® akut 200 mg Hustenlöser aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und dem Siegelrandbeutel nach „verwendbar bis“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Nicht über 30 °C lagern.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
ACC akut 200mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) sind apothekenpflichtig und können in Ihrer Versandapotheke www.versandapo.de erworben werden.
Sonstiges
Diese Begriffe werden auch gesucht:
bronchitis; halsschmerzen; nasennebenhöhlen; heiserkeit
Hersteller:
Hexal AG, Industriestraße 25, 83607 Holzkirchen